The Mudcat Café TM
Thread #14088 Message #3075079
Posted By: GeoffLawes
15-Jan-11 - 09:04 AM
Thread Name: Origins: Peat Bog Soldiers
Subject: RE: Origins: Peat Bog Soldiers
Here is the Text to which Campin Jack refers and Babelfish translation. I don't think it necessarily overturns Eisler's description of the tune origin.
Das Börgermoorlied oder das „Moorsoldatenlied" "Die Moorsoldaten", das bekannteste Lied des deutschen Widerstandes, vielleicht das schönste Lied der deutschen Arbeiterbewegung überhaupt, entstand 1933 im "Staatlichen preußischen Konzentrationslager I Börgermoor (Papenburg)". Häftlinge des KZ Börgermoor veranstalteten eine Zirkusveranstaltung ("Zirkus Konzentrazani") für ihre Mitgefangenen und die SS-Bewacher. Erst nach Auseinandersetzungen innerhalb der KZ-Häftlinge setzte eine Mehrheit die Vorstellung durch. Eines der Argumente war, man müsse der SS demonstrieren, daß man trotz Folterungen nicht zerbrochen worden sei. Zum Schloß der Darbietungen wurde das Lied "Die Moorsoldaten" erstmals gesungen. Der Komponist Rudi Goguel beschrieb die Uraufführung später folgendermaßen:
"Die sechzehn Sänger, vorwiegend Mitglieder des Solinger Arbeitergesangsverein, marschierten in ihren grünen Polizeiuniformen (unsere damalige Häftlingskleidung) mit geschulterten Spaten in die Arena, ich selbst an der Spitze in blauem Trainingsanzug mit einem abgebrochenen Spatenstiel als Taktstock. Wir sangen, und bereits bei der zweiten Strophe begannen die fast 1000 Gefangenen den Refrain mitzusummen. Von Strophe zu Strophe steigerte sich der Refrain, und bei der letzten Strophe sangen auch die SS-Leute, die mit ihren Kommandanten erschienen waren, einträchtig mit uns mit, offenbar, weil sie sich selbst als "Moorsoldaten" angesprochen fühlten. Bei den Worten "..Dann ziehn die Moorsoldaten nicht mehr mit den Spaten ins Moor" stießen die sechzehn Sänger die Spaten in den Sand und marschierten aus der Arena, die Spaten zurücklassen, die nun, in der Moorerde steckend, als Grabkreuze wirkten."
Bereits zwei Tage später wurde das Lied von der Lagerleitung verboten. Auf Kopien wurde es dennoch aus dem Lager herausgeschmuggelt. So hatte z.B. der Mülheimer Otto Gaudig, der als Schuster im KZ Börgermoor arbeitete, das Liedblatt zwischen Sohle und Brandsohle eingenäht, um es sicher aus dem Lager herausbringen zu können. Die erste Fassung von Esser/ Langhoff nach der Musik von Goguel bearbeitete Eisler 1935 für den Sänger Ernst Busch.
Babelfish Translation German into English
The Börgermoorlied or „the moorland soldier song " " The Moorsoldaten" , the most well-known song of the German resistance, perhaps the most beautiful song of the German workers' movement at all, developed 1933 in " National one Prussian concentration camps I Börgermoor (Papenburg) ". Prisoners of the KZ Börgermoor organized a circus meeting (" Circus Konzentrazani") for their Mitgefangenen and the SS-Bewacher. Only after arguments within the KZ-prisoners a majority implemented the conception. One of the arguments was, one must the SS demonstrate that one had not been broken despite tortures. To the lock of the presentations the song was " The Moorsoldaten" for the first time sung. The composer Rudi Goguel described the premiere later as follows: " Sixteen the singers, predominantly members of the Solinger worker singing association, marched in its green police uniforms (our prisoner clothes at that time) with geschulterten spades into the arena, I at the point in blue training suit with a broken off Spatenstiel as baton. We sang, and with the second Strophe those already began to along-hum nearly 1000 prisoners the Refrain. From Strophe to Strophe the Refrain increased, and with the last Strophe also the SS-people, which had appeared with their commanders, sang in-pregnant with us also, obviously, because them " themselves as; Moorsoldaten" felt responded. With the words ". Then ziehn the moorland soldiers no more with the spades in the Moor" sixteen the singers the spades pushed into the sand and marched from the arena, which spades leave, now, in the moorland earth being, when Grabkreuze wirkten." Already two days later the song was forbidden by the camp line. On copies it was out-smuggled nevertheless from the camp. Thus the Mülheimer Otto Gaudig, which worked as a shoemaker in the KZ Börgermoor, had e.g. inserted the song sheet between sole and fire sole, in order to be able to bring it out surely from the camp. The first version of Esser/long-hope after the music Eisler worked on by Goguel 1935 for the singer Ernst Busch.